Tabuthema Wechseljahre: Was Babyboomer Frauen am Arbeitsplatz helfen kann

Tabuthema Wechseljahre: Was Babyboomer Frauen am Arbeitsplatz helfen kannSie kommen schleichend oder mit voller Wucht – Hitzewallungen mitten im Meeting, Konzentrationsprobleme bei wichtigen Aufgaben oder Schlafmangel, der sich auf die Leistungsfähigkeit auswirkt. Die Wechseljahre betreffen jede Frau irgendwann, doch in der Arbeitswelt bleibt dieses Thema oft unsichtbar. Warum wird über etwas, das Millionen Frauen betrifft, so wenig gesprochen?

Während Schwangerschaft oder Elternzeit längst als selbstverständliche Lebensphasen anerkannt sind, wird die Menopause noch immer ignoriert – oder sogar belächelt. Dabei zeigen Studien, dass jede vierte Frau wegen Wechseljahresbeschwerden ihre Arbeitszeit reduziert, viele sich beruflich zurückziehen und manche sogar vorzeitig in den Ruhestand gehen. Nicht, weil sie es wollen, sondern weil sie sich alleingelassen fühlen.

Doch was wäre, wenn Frauen in dieser Phase nicht zwischen Karriere und Wohlbefinden wählen müssten? Was, wenn es Lösungen gäbe, um trotz hormoneller Veränderungen leistungsfähig, konzentriert und selbstbewusst im Job zu bleiben? Welche Anpassungen könnten helfen – am Arbeitsplatz und im eigenen Umgang mit dieser Lebensphase?

Die gute Nachricht: Es gibt Wege, um die Wechseljahre nicht zum Karriere-Killer werden zu lassen. Doch bevor Lösungen greifen können, braucht es einen Bewusstseinswandel – in Unternehmen, in Teams und vor allem bei uns selbst. Denn nur wenn Frauen offen über ihre Bedürfnisse sprechen, können sie sich Unterstützung holen, anstatt sich aus der Arbeitswelt zurückzuziehen.

1. Arbeitsplatzbedingungen anpassen – Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

Arbeitgeber und Unternehmen müssen sich bewusst machen, dass Wechseljahre kein Randthema sind. Frauen über 45 stellen einen großen Anteil der Erwerbstätigen dar, ihre Erfahrung und Arbeitskraft sind unverzichtbar. Ein offener Umgang und gezielte Maßnahmen können helfen:

  • Flexiblere Arbeitszeiten: Gleitzeit oder Homeoffice ermöglichen eine bessere Anpassung an individuelle Bedürfnisse und tageszeitliche Schwankungen.
  • Optimales Raumklima: Einfache Maßnahmen wie gute Belüftung, Klimaanlagen oder kleine Ventilatoren können Hitzewallungen angenehmer machen.
  • Ergonomische Arbeitsplätze: Höhenverstellbare Schreibtische, bessere Sitzmöbel und optimierte Beleuchtung helfen, körperliche Beschwerden zu reduzieren.
  • Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz: Spezielle Programme wie Ernährungskurse, Stressbewältigungsseminare oder gezielte Bewegungspausen verbessern das Wohlbefinden.
  • Offene Unternehmenskultur: Arbeitgeber sollten Schulungen und Gespräche anbieten, um ein Bewusstsein für die Herausforderungen der Wechseljahre zu schaffen und Frauen zu unterstützen, anstatt sie zu diskriminieren.

2. Eigenverantwortung stärken – Strategien für Frauen

Nicht nur die Arbeitsumgebung, auch das eigene Verhalten kann einen großen Unterschied machen. Wer aktiv etwas für sich tut, kann viele Beschwerden lindern:

  • Gesunde Ernährung für hormonelle Balance: Phytoöstrogene aus Soja, Leinsamen oder Kichererbsen können die Hormonumstellung sanft unterstützen. Magnesium und Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Stimmungsschwankungen und Gelenkbeschwerden.
  • Bewegung als natürlicher Stresslöser: Regelmäßige Bewegung – egal ob Yoga, Krafttraining oder Spaziergänge – hilft, das Wohlbefinden zu steigern, den Stoffwechsel anzukurbeln und Stress abzubauen.
  • Achtsamkeits- und Entspannungstechniken nutzen: Meditation, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung unterstützen das Nervensystem und helfen, besser zu schlafen.
  • Besserer Umgang mit Stress: Frauen, die lernen, sich selbst Pausen zu gönnen und Überlastung frühzeitig zu erkennen, verhindern Erschöpfung und Burnout.
  • Gespräch suchen: Offen mit Vorgesetzten oder Kollegen über Wechseljahresbeschwerden zu sprechen, kann helfen, mehr Verständnis zu schaffen und Lösungen zu finden.

3. Selbstbestimmt leben – Wechseljahre als Chance für Veränderung

Viele Frauen erleben die Wechseljahre nicht nur als körperliche, sondern auch als berufliche und persönliche Umbruchphase. Statt sich mit Mobbing, Stress und fehlendem Verständnis herumzuschlagen, könnte ein selbstbestimmtes Leben eine Alternative sein:

  • Selbstständigkeit im Empfehlungsmarketing: Frauen, die ihre eigene Chefin sein möchten, finden hier eine risikoarme Möglichkeit, sich ein stabiles Einkommen aufzubauen.
  • Finanzielle Unabhängigkeit durch ein flexibles Einkommen: Wer sein Gehalt selbst bestimmen will, kann mit Empfehlungsmarketing sein Einkommen nach oben hin offen gestalten.
  • Freie Zeiteinteilung: Besonders in den Wechseljahren kann es eine enorme Erleichterung sein, selbst zu entscheiden, wann und wie gearbeitet wird.
  • Kein Mobbing, weniger Stress: Viele Frauen erleben in klassischen Berufen Unverständnis oder Druck. Eine selbstständige Tätigkeit kann helfen, ein harmonischeres Berufsleben zu gestalten.
  • Arbeiten im eigenen Tempo: Wer selbstständig ist, kann sich Arbeit so einteilen, dass an schwierigen Tagen weniger Druck entsteht und an besseren Tagen mehr geleistet wird.

4. Alternative Gesundheitsansätze für mehr Wohlbefinden

Neben schulmedizinischen Lösungen gibt es viele natürliche Wege, die Beschwerden der Wechseljahre zu lindern und die Leistungsfähigkeit zu erhalten:

  • Kräuter und Heilpflanzen gezielt nutzen: Mönchspfeffer, Traubensilberkerze und Johanniskraut haben nachweislich positive Effekte auf Hitzewallungen, Stimmung und Schlafqualität.
  • Bioidentische Hormone als Alternative: Manche Frauen profitieren von individuell abgestimmten Hormonpräparaten, die mit einem Facharzt besprochen werden sollten.
  • Darmgesundheit beachten: Der Darm spielt eine zentrale Rolle bei der Hormonregulation. Präbiotika und fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut oder Kefir können das Wohlbefinden verbessern.
  • Kälte- und Wärmeanwendungen ausprobieren: Kneipp-Anwendungen, Wechselbäder oder Infrarot-Therapie helfen, den Kreislauf zu stabilisieren und Hitzewallungen zu regulieren.

Wechseljahre dürfen kein Karriereende bedeuten

Frauen sollten in dieser Lebensphase nicht vor der Wahl stehen, ob sie unter schwierigen Bedingungen weiterarbeiten oder sich aus dem Berufsleben zurückziehen. Stattdessen braucht es mehr Bewusstsein und Unterstützung – sei es durch Arbeitgeber, gesundheitliche Strategien oder die Entscheidung für ein selbstbestimmtes Berufsleben. Wer sich rechtzeitig informiert, Anpassungen vornimmt und neue Chancen nutzt, kann die Wechseljahre als kraftvolle Übergangszeit erleben und gestärkt daraus hervorgehen. (Frau in Balance Beruf)

………………

Hitzewallungen im Meeting, Schlafmangel, Konzentrationsprobleme – die Wechseljahre beeinflussen viele Frauen im Berufsleben, doch kaum jemand spricht darüber. Dabei führt genau dieses Schweigen oft dazu, dass Frauen sich aus ihrem Job zurückziehen oder ihre Arbeitszeit reduzieren. Doch es gibt Wege, um diese Lebensphase selbstbestimmt zu meistern, ohne zwischen Karriere und Wohlbefinden wählen zu müssen. Unsere Plattform (Klicke auf den Link COMMUNITY) bietet Impulse und Möglichkeiten – damit du dich nicht ausbremsen lässt, sondern gestärkt durch diese Phase gehst. Erfahre, wie du trotz aller Hindernisse deine Karriere nach deinen eigenen Regeln gestaltest. Besuche unsere Website und entdecke Lösungen für mehr Wohlbefinden und Wohlstand im Job und Alltag.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert